STRIVE verhilft dem Unternehmen zu neuem Freiraum.
Die zweite Phase der STRIVE-Analyse beschäftigt sich mit dem möglichen Einstieg der STRIVE AG in die unternehmerische Verantwortung des jeweiligen Unternehmens.
Bereits nach einer Woche treffen die STRIVE-Experten im Gespräch mit dem Unternehmer, Geschäftsführern und Gesellschaftern erste wesentliche Aussagen über ein Beteiligungsmodell.
Die Ergebnisse der STRIVE-Analyse fließen in den STRIVE-Index ein. Anhand des STRIVE-Index - einem eigens entwickelten Bewertungstool - wird deutlich, welches Potenzial ein Unternehmen kurz- und langfristig hat.
Die Resultate des STRIVE-Index bilden die Basis für ein zukunftsweisendes Unternehmens- und Restrukturierungskonzept. Der STRIVE-Report bringt es auf den Punkt, welche Sofortmaßnahmen getroffen werden müssen, um den unternehmerischen Handlungspielraum zurück zu gewinnen. Im Zentrum steht die Überlegung, wie das Unternehmen mittel- und langfristig auf den Pfad des Erfolges zurückkehrt. Von gleichwertiger Bedeutung ist es, die Risikostruktur des Unternehmers zu verbessern.
Nach vier Wochen liefert der STRIVE-Report konkrete Aussagen darüber, wie dem Unternehmen neues Eigenkapital zugeführt und Schulden abgebaut werden können, um die notwendige Stabilität wieder zu erlangen.
Spätestens jetzt erklären die STRIVE-Experten verbindlich die konkreten Bedingungen, die den Einstieg in die unternehmerische Verantwortung möglich machen.